Michael Goldmann is a founding partner of HARTE-BAVENDAMM. He specialises in trademark law, unfair competition law and antitrust law, design law and copyright law.
His particular focus is on judicial enforcement and defence in national and complex cross-border disputes.
Michael is not only a litigator, but also advises his clients strategically on the development, optimisation and exploitation of their IP portfolios. This includes filing IP applications and conducting registration, opposition and cancellation proceedings before the German Patent and Trademark Office and the EUIPO as well as advising on licence agreements and distribution systems.
Michael also supports clients in the development and implementation of marketing campaigns.
His German and international clients include large and medium-sized companies from the fashion and clothing, luxury goods, furniture and interior design, finance, cosmetics, food and beverages, catering, logistics, energy, software and consumer goods sectors.
Since 2008: Partner at HARTE-BAVENDAMM
2003 – 2008: Lawyer at Allen & Overy LLP, Hamburg
2002 – 2003: Lawyer at Wilmer, Cutler & Pickering, Brussels und Berlin
2001: Master of Comparative Law (Mannheim/Adelaide)
2000: Second state examination, Baden-Württemberg
1999: Doctorate, University of Mannheim
1997: First state examination, OLG Baden-Württemberg
1992 – 1997: Law studies at the Universities of Mannheim and Freiburg (scholarship from the Studienstiftung des deutschen Volkes)
German Association for the Protection of Intellectual Property (GRUR), member of the expert committee for competition and trade mark law
International Trademark Association, INTA
MARQUES, member of the Dispute Resolution Team
Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesen (Society for the Study of Trademarks)
Author
- Unternehmenskennzeichen, 5th ed. 2023
Co-editor
- Harte/Henning, UWG, 5th ed. 2021 (edited together with Henning Harte-Bavendamm, Frauke Henning-Bodewig and Jan Tolkmitt)
- Praxis des geistigen Eigentums. Festschrift für Henning Harte Bavendamm zum 70. Geburtstag, 2020 (edited together with Hans-Jürgen Ahrens, Wolfgang Büscher and Mary-Rose McGuire)
Co-author
- Kur/v. Bomhard/Albrecht (ed.): Markenrecht, 4th ed. 2023
- Harte/Henning (ed.): UWG-Kommentar, 5th ed. 2021
- Erdmann/Rojahn/Sosnitza (eds.): Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz, 3rd ed. 2018
Essays
- Voraussetzungen und Reichweite der unionsrechtlichen Verwirkung im Marken- und Kennzeichenrecht. Besprechung von EuGH „HEITEC“, GRUR 2022, 962
- Unternehmenskennzeichen der Management-Holding, Festschrift für Henning Harte-Bavendamm, 2020, 143
- Anm. zu BGH „HEITEC II“, EuGH-Vorlage zu Grundfragen der Verwirkung bei Marken, GRUR-Prax 2020, 550
- Zum Schutz von Marken gegen Vereinnahmung durch politische Fake-Werbung, Festschrift für Paul Ströbele, 2019, 67
- Annäherungen an die Branchennähe. Bemerkungen anlässlich der Entscheidung babware.net GmbH/babware der Ersten Beschwerdekammer des EUIPO vom 14.03.2018 - R 2612/2017-1, MarkenR 2018, 347
- Zur Verwirkung nach § 242 BGB beim Schutz geschäftlicher Bezeichnungen und im Lauterkeitsrecht, GRUR 2017, 657
- Die Pflicht zur Anbringung des eigenen Namens am Geschäftslokal – zwischen Geistigem Eigentum, Marktkommunikation und Verbraucherschutz, Festschrift für Karl-Heinz Fezer, 2016, p. 225
- Anm. zu OLG Frankfurt, Unterlassungschuldner muss ausgelieferte Produkte nicht zurückrufen, GRUR-Prax 2016, 514
- Anm. zu BGH „mt:perfect“, Schutz als Unternehmenskennzeichen ohne behördliche Erlaubnis, GRUR-Prax 2016, 437
- Anm. zu BGH „Context“, Verwirkung gem. § 242 BGB bei Unternehmenskennzeichen, GRUR-Prax 2016, 260
- Der Schutz von Geschäftsraum- und Produktgestaltungen als Unternehmenskennzeichen, MarkenR 2015, 8
- Anm. zu BGH „TIP der Woche“, Werbezeitschrift ohne nennenswerten Inhalt nicht privilegiert, GRUR-Prax 2015, 352
- Anm. zu BGH „PINAR“, „Gespaltene Verkehrsauffassung“ bei rechtserhaltenden Benutzung, GRUR-Prax 2015, 228
- Zur Verkehrsdurchsetzung abstrakter Farbmarken – Anmerkungen zur EuGH-Entscheidung Oberbank u.a. / DSGV – „Sparkassen-Rot“, MarkenR 2014, 480 (with H. Harte-Bavendamm)
- “Ins gemachte Nest” – Zur Überleitung der Kennzeichnungskraft langjährig benutzter Marken auf modernisierte Nachfolgemarken, GRUR 2014, 724
- Geschäftsführer „mbH“: Einschränkung der persönlichen Haftung von Organen bei Wettbewerbsverstößen, GRUR 2014, 404
- Anm. zu EuGH „Apple/DPMA“, Eintragung der Darstellung einer Laden-Ausstattung als Marke, GRUR-Prax 2014, 349
- Anm. zu BGH „Baumann I“, Erwerb eigener Rechte durch den Nutznießer einer konkludenten Gestattung, GRUR-Prax 2013, 445
- Anm. zu Gerechtshof Den Haag „Porschespecialist“, Gebrauchtwagenhändler darf sich nicht „Porschespecialist“ nennen, GRUR-Prax 2013, 113
- Lauterkeitsrechtlicher Schutz gegen mittelbare Verwechslungsgefahr?, GRUR 2012, 857
- Anm. zu BGH „Kosten des Patentanwalts IV“, Keine Erstattung der Kosten des mitwirkenden Patentanwalts bei Abmahnung durch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, GRUR-Prax 2012, 292
- Court of Appeal legt Fragen zur rechtserhaltenden Benutzung und Verwechslungsgefahr von Marken vor – „Specsavers“, GRUR-Prax 2012, 205
- Die mittelbare Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt des Serienzeichens, GRUR 2012, 234
- Die Berechnung des Schadensersatzanspruchs vor und nach Umsetzung der Durchsetzungsrichtlinie, WRP 2011, 950
- Anm. zu BGH „Gartencenter Pötschke“, Kein Recht auf „Namensmarke“ bei Koexistenz von Gartencentern, GRUR-Prax 2011, 373
- BGH beendet ein Ärgernis – Keine Zurückweisung einer Abmahnung ohne Vollmachtsnachweis analog § 174 Satz 1 BGB, GRUR-Prax 2010, 524
- Anm. zu OLG Frankfurt a.M., Gewinnabschöpfung Anspruch besteht auch, wenn übervorteilte Verbraucher gesetzliche Anfechtungs- und Rückforderungsrechte verfallen lassen, "GRUR-Prax 2010, 400
- Anbieten und Verbreiten von Werken der angewandten Kunst nach der „Le-Corbusier-Möbel”-Entscheidung des EuGH – Ist die „Wagenfeld-Leuchte” erloschen?, GRUR 2009, 551 (with R. Möller)
- Abgaswerte und Kraftstoffverbrauch als Gegenstand des Wettbewerbsrechts, WRP 2007, 38-44
- Das Unternehmenskennzeichen unter dem Einfluss der Markenrechtsharmonisierung, Festschrift für Alexander von Mühlendahl, 2005, 23 (with H. Harte-Bavendamm)
- Den Marschallstab im Tornister – Zum Streitwert der einstweiligen Verfügung beim wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch, WRP 2001, 240
- Feststellungsvorbehaltsurteil bei Aufrechnung mit konnexer Gegenforderung?, NJW 1999, 2952 (with W. Schmitz)
- Der Schutz von Buchstabenkombinationen als Unternehmenskennzeichen – BGH GRUR 1998, 165 - RBB, GRUR 1999, 216 (with A. Rau)

Chambers
- Volume 1, Chambers Global 2022 and 2023
- Volume 1, Chambers Europe 2022 and 2023
WTR 1000
- Gold Band, 2023 an 2024
IP Stars by Managing IP
- Trade mark star, 2023
JUVE
- Leading adviser in trade mark law, 2022 and 2023
Handelsblatt
- Best Lawyers - Intellectual Property, 2023
- Lawyer of the Year in the field of intellectual property law, 2021
The Legal 500
- Leading name in competition law, 2022