Ein Blick hinter die Kulissen der HARTE-BAVENDAMM Academy
Die vier Säulen der HB Academy
Unsere Workshops und Trainings der HARTE-BAVENDAMM Academy sind in vier Themenblöcken strukturiert und finden grundsätzlich alle zwei Wochen statt. Neben Rechtsprechungs-Updates, Einheiten zu neuen Gesetzesvorhaben und Schulungen zu aktuellen Themen, bietet unser Lernprogramm auch Workshops zum Trainieren von Verhandlungen, dem Verbessern der eigenen Präsentationsfähigkeiten, aber auch Resilienz- und Kommunikations-Trainings.
Die Teilnahme an der HB Academy steht nicht nur unseren Associates, sondern darüber hinaus auch allen offen, die bei uns ihr Referendariat oder ein Praktikum absolvieren oder als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in bei uns tätig sind.

Die HARTE-BAVENDAMM Academy deckt ein breites Spektrum an Themenfeldern ab:
- 𝗛𝗕 𝗟𝗲𝗴𝗮𝗹 – Update und Diskussion der neuesten Rechtsprechung, wichtiger Schwerpunktthemen und Gesetzesvorhaben aus dem Bereich Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht.
- 𝗛𝗮𝗿𝘁𝗲-𝗕𝗔𝗩𝗘𝗡𝗗𝗔𝗠𝗠 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 – Verbesserung der Sprach-, Verhandlungs- und Präsentationsfähigkeiten.
- 𝗦𝗼𝗳𝘁𝗲-𝗕𝗔𝗩𝗘𝗡𝗗𝗔𝗠𝗠 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 – Fokus auf dem Wohlbefinden unseres Teams, Soft Skills und effektiver Kommunikation.
- 𝗛𝗕 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 – Erforschung innovativer Themen wie Blockchain, KI und Legal Tech.
Gerade die letzten beiden Säulen der HARTE-BAVENDAMM Academy liegen uns besonders am Herzen. Soft Skills helfen unserem Team, die Herausforderungen einer juristischen Karriere zu meistern und zugleich auf eine gesunde Work-Life-Balance zu achten. Wir glauben außerdem, dass sie ein Eckpfeiler für den Aufbau starker und dauerhafter Mandantenbeziehungen sind. Denn Soft Skills ergänzen unser juristisches Fachwissen und ermöglichen es uns, unseren Mandanten auf persönlicher Ebene einen kundenorientierten Ansatz zu bieten, der über das reine Verständnis des Rechts hinausgeht. Daneben sind wir der festen Überzeugung, dass unsere kontinuierliche Anpassung an neue Technologien eine wesentliche Voraussetzung ist, um in einer technologiegetriebenen Rechtslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Workshop zu „Auftritt und Wirkung“ mit Carmen Schön
Grundsätzlich bereiten wir die Inhalte der HARTE-BAVENDAMM Academy selbst vor. Schließlich verfügen wir kanzleiintern bereits über ein großes Expertenwissen, das geteilt werden möchte. Zu bestimmten Themen holen wir uns aber ganz bewusst externe Coaches und Trainer:innen dazu.
So war letzte Woche Carmen Schön bei uns zu Gast und hat in unseren Kanzleiräumen einen halbtägigen Workshop zum Thema „Auftritt und Wirkung“ veranstaltet. Als ehemalige Rechtsabteilungsleiterin kennt Carmen die Kriterien, wie Kanzleien Pitches gewinnen, aus erster Hand und weiß ganz genau, was die Mandanten begeistert. Durch ihre professionelle Ausbildung zur RTL-TV Moderatorin konnte sie uns außerdem eindrucksvoll zeigen, wie Personen im Gespräch rhetorisch, körpersprachlich und stimmlich überzeugen. Wir haben uns sehr gefreut, wertvolle Tipps und Anregungen von ihr zu erhalten.

Wie wichtig die Körpersprache ist (O-Ton Carmen: „60 % Körpersprache, 30 % Stimme, 10 % Inhalt“) und welche Signale wir dadurch unserem Gegenüber oftmals unbewusst übermitteln, wurde uns allen so richtig deutlich, als uns Carmen mit ihrem Witz und Charme verschiedenste Arten des Gestikulierens wie „die Pistole“ oder „den Igel“ bildlich vorgeführt hat.
Nach gut zwei Stunden Theorie und einem anschließenden Erfahrungsaustausch durften wir am Ende das Erlernte dann auch direkt selbst in der Praxis umsetzen: Jede:r Teilnehmer:in musste aus dem Stehgreif einen ca. 2-3 minütigen Pitch vor laufender Kamera halten und die anderen duften im Anschluss Feedback geben.
Der Workshop mit Carmen hat uns allen großen Spaß gebracht, war sehr lehrreich und hat uns als Team in jedem Fall nochmal ein Stück näher zusammengebracht. Danke, liebe Carmen, dass Du bei uns warst!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Grenzüberschreitende Sachverhalte bergen für die Rechtsdurchsetzung einige Tücken. Besonders deutlich wird dies bei Rechtsverletzungen im Internet, die regelmäßig weltweit abrufbar sind. Hier stellen sich spannende und anspruchsvolle Fragen des internationalen Privat- und Zuständigkeitsrechts. Bisweilen übersehen wird aber eine weitere Frage, nämlich unter welchen Voraussetzungen die behauptete Rechtsverletzung einen hinreichenden Bezug zum Rechtsraum des zuständigen Gerichts aufweist, damit dieses sein materielles Recht anwendet.
Marken dienen der Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen nach ihrer Herkunft. Besonders Bildmarken haben dabei eine starke Wiedererkennbarkeit – oft genügen wenige klare Linien oder eine prägnante Form, um eine Marke sofort zu identifizieren. Doch nicht jede grafische Gestaltung ist als Marke schutzfähig. Während einfache Bildmarken wie das berühmte doppelbögige „M“ von McDonald‘s von Haus aus unterscheidungskräftig sind und leicht auch in einer abweichenden Bildgestaltung wiedererkannt werden, wird abstrakten geometrischen Grundformen die Unterscheidungskraft abgesprochen und im Falle ihrer Eintragung nur ein sehr eingeschränkter Schutzumfang zugebilligt.
Der ganz große Hype um die Trend-Schokolade ist wohl vorbei, das juristische Nachspiel dagegen in vollem Gange. Die Frage, ob „Dubai Schokolade“ tatsächlich aus Dubai kommen muss, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Auch das Landgericht Köln ist sich nicht einig.
In einem grundlegenden Entscheidung (Urteil vom 4. Oktober 2024, C-438/23, ECLI:EU:C:2024:826) hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Lebensmittelinformations-Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) so zu verstehen ist, dass Mitgliedstaaten es nicht allgemein verbieten können, pflanzenbasierte Lebensmittel mit Begriffen zu bezeichnen, die für Fleischprodukte üblich sind, solange von dem jeweiligen Mitgliedsstaat keine "rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung" bestimmt wurde.