Ein Blick hinter die Kulissen der HARTE-BAVENDAMM Academy
Die vier Säulen der HB Academy
Unsere Workshops und Trainings der HARTE-BAVENDAMM Academy sind in vier Themenblöcken strukturiert und finden grundsätzlich alle zwei Wochen statt. Neben Rechtsprechungs-Updates, Einheiten zu neuen Gesetzesvorhaben und Schulungen zu aktuellen Themen, bietet unser Lernprogramm auch Workshops zum Trainieren von Verhandlungen, dem Verbessern der eigenen Präsentationsfähigkeiten, aber auch Resilienz- und Kommunikations-Trainings.
Die Teilnahme an der HB Academy steht nicht nur unseren Associates, sondern darüber hinaus auch allen offen, die bei uns ihr Referendariat oder ein Praktikum absolvieren oder als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in bei uns tätig sind.
Die HARTE-BAVENDAMM Academy deckt ein breites Spektrum an Themenfeldern ab:
- 𝗛𝗕 𝗟𝗲𝗴𝗮𝗹 – Update und Diskussion der neuesten Rechtsprechung, wichtiger Schwerpunktthemen und Gesetzesvorhaben aus dem Bereich Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht.
- 𝗛𝗮𝗿𝘁𝗲-𝗕𝗔𝗩𝗘𝗡𝗗𝗔𝗠𝗠 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 – Verbesserung der Sprach-, Verhandlungs- und Präsentationsfähigkeiten.
- 𝗦𝗼𝗳𝘁𝗲-𝗕𝗔𝗩𝗘𝗡𝗗𝗔𝗠𝗠 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 – Fokus auf dem Wohlbefinden unseres Teams, Soft Skills und effektiver Kommunikation.
- 𝗛𝗕 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 – Erforschung innovativer Themen wie Blockchain, KI und Legal Tech.
Gerade die letzten beiden Säulen der HARTE-BAVENDAMM Academy liegen uns besonders am Herzen. Soft Skills helfen unserem Team, die Herausforderungen einer juristischen Karriere zu meistern und zugleich auf eine gesunde Work-Life-Balance zu achten. Wir glauben außerdem, dass sie ein Eckpfeiler für den Aufbau starker und dauerhafter Mandantenbeziehungen sind. Denn Soft Skills ergänzen unser juristisches Fachwissen und ermöglichen es uns, unseren Mandanten auf persönlicher Ebene einen kundenorientierten Ansatz zu bieten, der über das reine Verständnis des Rechts hinausgeht. Daneben sind wir der festen Überzeugung, dass unsere kontinuierliche Anpassung an neue Technologien eine wesentliche Voraussetzung ist, um in einer technologiegetriebenen Rechtslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Workshop zu „Auftritt und Wirkung“ mit Carmen Schön
Grundsätzlich bereiten wir die Inhalte der HARTE-BAVENDAMM Academy selbst vor. Schließlich verfügen wir kanzleiintern bereits über ein großes Expertenwissen, das geteilt werden möchte. Zu bestimmten Themen holen wir uns aber ganz bewusst externe Coaches und Trainer:innen dazu.
So war letzte Woche Carmen Schön bei uns zu Gast und hat in unseren Kanzleiräumen einen halbtägigen Workshop zum Thema „Auftritt und Wirkung“ veranstaltet. Als ehemalige Rechtsabteilungsleiterin kennt Carmen die Kriterien, wie Kanzleien Pitches gewinnen, aus erster Hand und weiß ganz genau, was die Mandanten begeistert. Durch ihre professionelle Ausbildung zur RTL-TV Moderatorin konnte sie uns außerdem eindrucksvoll zeigen, wie Personen im Gespräch rhetorisch, körpersprachlich und stimmlich überzeugen. Wir haben uns sehr gefreut, wertvolle Tipps und Anregungen von ihr zu erhalten.
Wie wichtig die Körpersprache ist (O-Ton Carmen: „60 % Körpersprache, 30 % Stimme, 10 % Inhalt“) und welche Signale wir dadurch unserem Gegenüber oftmals unbewusst übermitteln, wurde uns allen so richtig deutlich, als uns Carmen mit ihrem Witz und Charme verschiedenste Arten des Gestikulierens wie „die Pistole“ oder „den Igel“ bildlich vorgeführt hat.
Nach gut zwei Stunden Theorie und einem anschließenden Erfahrungsaustausch durften wir am Ende das Erlernte dann auch direkt selbst in der Praxis umsetzen: Jede:r Teilnehmer:in musste aus dem Stehgreif einen ca. 2-3 minütigen Pitch vor laufender Kamera halten und die anderen duften im Anschluss Feedback geben.
Der Workshop mit Carmen hat uns allen großen Spaß gebracht, war sehr lehrreich und hat uns als Team in jedem Fall nochmal ein Stück näher zusammengebracht. Danke, liebe Carmen, dass Du bei uns warst!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Marken sind wertvolle Vermögenswerte, die im Laufe der Zeit gepflegt und modernisiert werden müssen, um relevant zu bleiben. Die Modernisierung einer Marke ist jedoch ein Balanceakt. Einerseits muss die Marke aktualisiert werden, um den sich ändernden Verbraucherpräferenzen und Markttrends gerecht zu werden. Andererseits ist es wichtig, die Markenidentität und den Wiedererkennungswert zu erhalten. Unser Blogbeitrag beleuchtet, die rechtlichen Rahmenbedingen auf der Basis des europäischen Markenrechts und analysiert welche Möglichkeiten Markeninhaber haben, ihre Marken anzupassen und weiterzuentwickeln, ohne dabei ihre Schutzrechte zu gefährden. Wir zeigen auf, welche Fallstricke es bei der Modernisierung einer Marke zu beachten gilt und geben praktische Tipps für eine erfolgreiche Markenpflege.
Die GEMA scheint nun gegenüber den Anbietern generativer KI-Systeme in die Offensive zu gehen. Nachdem sie bereits Ende September ein – aus ihrer Sicht faires – Lizenzmodell für generative künstliche Intelligenz vorgestellt hatte, folgte Anfang November eine „KI-Charta“ als Denkanstoß und Leitfaden für einen verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI und nun schließlich die Einreichung einer Klage gegen OpenAI beim Landgericht München I.
In einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 24. Oktober 2024 entschieden, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet sind, Werke der angewandten Kunst unabhängig von ihrem Herkunftsstaat oder der Staatsangehörigkeit ihrer Schöpfer zu schützen. „Werke der angewandten Kunst“ sind Gegenstände, die einem bestimmten Gebrauchszweck dienen, gleichzeitig aber künstlerisch gestaltet sind. Beispiele hierfür sind Möbel wie Stühle, Regale und Lampen, aber auch – unter engen Voraussetzungen – Modeschöpfungen.
Der Einsatz von Cheat- oder Modifikationssoftware ist in der Welt der Videospiele seit jeher umstritten. Während viele Spieler darin eine Möglichkeit sehen, Spiele einfacher oder spannender zu gestalten, sehen Entwickler und Hersteller in solchen Eingriffen häufig eine Bedrohung ihrer Rechte und der Integrität ihrer Produkte. In einem Rechtsstreit zwischen Sony und der britischen Firma Datel über die Verwendung der Cheat-Software „Action Replay“, die es den Nutzern ermöglichte, den Spielverlauf zu verändern, um sich eigentlich nicht vorgesehene Vorteile zu verschaffen, musste sich der EuGH mit der urheberrechtlichen Komponente dieser Thematik auseinandersetzen. Wie der Fall entschieden wurde und welche Auswirkungen das Urteil auf die Praxis der Softwareentwicklung hat, erfahren Sie in unserem Beitrag.