Reform of the EU’s Court System
Legal Background
The reforms were implemented through Regulation (EU, EURATOM) 2024/2019 (‘Regulation’), Amendments to the Rules of Procedure of The General Court [2024/2095] and Amendments to the Rules of Procedure of the Court of Justice [2024/2094], which introduced changes to the Statute of the Court of Justice of the EU, the Rules of Procedure of the Court of Justice of the EU and the Rules of Procedure of the General Court. The primary objectives of these reforms are to alleviate the workload of the CJEU and enhance the transparency of its judicial processes.
Key Changes
The reforms introduce several key changes, including:
- Transfer of Competencies: The General Court now has jurisdiction over preliminary rulings in six specific areas, including VAT, excise duties, and customs. The CJEU retains jurisdiction over cases involving the interpretation of primary law or fundamental EU rights. IP and IP-related subject matter is not among the competencies transferred to the General Court.
- Publication of Submissions: Submissions made in preliminary ruling proceedings will be published on the CJEU's website, increasing transparency. Parties involved have the right to object to the publication of their submissions. An objection to the publication does not need to contain reasons and cannot be challenged by another party.
- 'Pre-Approval' Mechanism Expansion: The mechanism for determining the admissibility of appeals to the CJEU has been broadened to encompass decisions from a wider range of EU bodies and agencies. However, for IP and IP-related subject matters this rule is not new but has already been introduced in May 2019.
- Statements from EU Bodies: The European Parliament, the Council, and the European Central Bank now have expanded rights to submit statements in preliminary ruling proceedings.
- Broadcasting of Hearings: The CJEU may now broadcast hearings, enhancing public access to its proceedings. But again, the parties may object to the broadcast but the Courts will ultimately decide on whether to broadcast or not.
Implications for Businesses
These reforms may have several implications for businesses dealing within the EU with IP and IP-related matters:
- Potential for Delays: The transfer of certain competencies to the General Court could lead to increased processing times for cases falling under its jurisdiction due to the additional workload.
- Transparency and Strategy: The publication of submissions and potential broadcasting of hearings increase transparency but may necessitate adjustments to litigation strategies.
- Strategic Considerations in Appeals: The expanded 'pre-approval' mechanism and broader rights for EU bodies to submit statements could influence strategic decision-making in appeal proceedings.
Conclusion
These reforms represent a significant shift in the functioning of the CJEU. While they aim to enhance efficiency and transparency, they may also lead to procedural adjustments and strategic considerations for businesses engaged in legal proceedings within the EU. It is crucial to stay informed about these changes and their potential impact on your business operations.
We are available to provide further advice and guidance on how these reforms may affect your specific circumstances. Please do not hesitate to contact us if you have any questions or concerns.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Marken sind wertvolle Vermögenswerte, die im Laufe der Zeit gepflegt und modernisiert werden müssen, um relevant zu bleiben. Die Modernisierung einer Marke ist jedoch ein Balanceakt. Einerseits muss die Marke aktualisiert werden, um den sich ändernden Verbraucherpräferenzen und Markttrends gerecht zu werden. Andererseits ist es wichtig, die Markenidentität und den Wiedererkennungswert zu erhalten. Unser Blogbeitrag beleuchtet, die rechtlichen Rahmenbedingen auf der Basis des europäischen Markenrechts und analysiert welche Möglichkeiten Markeninhaber haben, ihre Marken anzupassen und weiterzuentwickeln, ohne dabei ihre Schutzrechte zu gefährden. Wir zeigen auf, welche Fallstricke es bei der Modernisierung einer Marke zu beachten gilt und geben praktische Tipps für eine erfolgreiche Markenpflege.
Die GEMA scheint nun gegenüber den Anbietern generativer KI-Systeme in die Offensive zu gehen. Nachdem sie bereits Ende September ein – aus ihrer Sicht faires – Lizenzmodell für generative künstliche Intelligenz vorgestellt hatte, folgte Anfang November eine „KI-Charta“ als Denkanstoß und Leitfaden für einen verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI und nun schließlich die Einreichung einer Klage gegen OpenAI beim Landgericht München I.
In einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 24. Oktober 2024 entschieden, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet sind, Werke der angewandten Kunst unabhängig von ihrem Herkunftsstaat oder der Staatsangehörigkeit ihrer Schöpfer zu schützen. „Werke der angewandten Kunst“ sind Gegenstände, die einem bestimmten Gebrauchszweck dienen, gleichzeitig aber künstlerisch gestaltet sind. Beispiele hierfür sind Möbel wie Stühle, Regale und Lampen, aber auch – unter engen Voraussetzungen – Modeschöpfungen.
Der Einsatz von Cheat- oder Modifikationssoftware ist in der Welt der Videospiele seit jeher umstritten. Während viele Spieler darin eine Möglichkeit sehen, Spiele einfacher oder spannender zu gestalten, sehen Entwickler und Hersteller in solchen Eingriffen häufig eine Bedrohung ihrer Rechte und der Integrität ihrer Produkte. In einem Rechtsstreit zwischen Sony und der britischen Firma Datel über die Verwendung der Cheat-Software „Action Replay“, die es den Nutzern ermöglichte, den Spielverlauf zu verändern, um sich eigentlich nicht vorgesehene Vorteile zu verschaffen, musste sich der EuGH mit der urheberrechtlichen Komponente dieser Thematik auseinandersetzen. Wie der Fall entschieden wurde und welche Auswirkungen das Urteil auf die Praxis der Softwareentwicklung hat, erfahren Sie in unserem Beitrag.