Warum eigentlich Geld für IP ausgeben?
Gegenstand ist der Einfluss von geistigen Eigentumsrechten (Intellectual Property Rights, IPR) auf die wirtschaftliche Leistung von Unternehmen in der EU.
Zu den Hauptbefunden der Studie gehört, dass Unternehmen, die IPR besitzen, erzielen durchschnittlich 23,8% mehr Umsatz pro Mitarbeiter im Vergleich zu Unternehmen ohne IPR. Nach Berücksichtigung von Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße und Standort steigt dieser Vorteil auf 41%. Mitarbeiter in Unternehmen mit IPR erhalten durchschnittlich 22% höhere Löhne als ihre Kollegen in Unternehmen ohne IPR. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren besonders von IPR. Obwohl nur etwa 10% der KMU in der EU registrierte IPR besitzen, berichten diese von einem 44% höheren Umsatz pro Mitarbeiter im Vergleich zu KMU ohne IPR. Unternehmen, die mehrere Arten von IPR kombinieren, wie Marken und Designs, verzeichnen die höchsten Steigerungen im Umsatz pro Mitarbeiter.
Die Studie zeigt also einen klaren positiven Zusammenhang zwischen dem Besitz von IPR und der wirtschaftlichen Leistung von Unternehmen in der EU. Besonders für KMU besteht erhebliches Potenzial, durch den Erwerb und die Nutzung von IPR Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu steigern. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Vorteile von IPR zu schärfen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Marken dienen der Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen nach ihrer Herkunft. Besonders Bildmarken haben dabei eine starke Wiedererkennbarkeit – oft genügen wenige klare Linien oder eine prägnante Form, um eine Marke sofort zu identifizieren. Doch nicht jede grafische Gestaltung ist als Marke schutzfähig. Während einfache Bildmarken wie das berühmte doppelbögige „M“ von McDonald‘s von Haus aus unterscheidungskräftig sind und leicht auch in einer abweichenden Bildgestaltung wiedererkannt werden, wird abstrakten geometrischen Grundformen die Unterscheidungskraft abgesprochen und im Falle ihrer Eintragung nur ein sehr eingeschränkter Schutzumfang zugebilligt.
Der ganz große Hype um die Trend-Schokolade ist wohl vorbei, das juristische Nachspiel dagegen in vollem Gange. Die Frage, ob „Dubai Schokolade“ tatsächlich aus Dubai kommen muss, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Auch das Landgericht Köln ist sich nicht einig.
In einem grundlegenden Entscheidung (Urteil vom 4. Oktober 2024, C-438/23, ECLI:EU:C:2024:826) hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Lebensmittelinformations-Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) so zu verstehen ist, dass Mitgliedstaaten es nicht allgemein verbieten können, pflanzenbasierte Lebensmittel mit Begriffen zu bezeichnen, die für Fleischprodukte üblich sind, solange von dem jeweiligen Mitgliedsstaat keine "rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung" bestimmt wurde.
Dr. Michael Goldmann wurde bei den Legal 500 Germany Awards, die am 21. Februar 2025 zum zweiten Mal verliehen wurden, als Intellectual Property Lawyer of the Year ausgezeichnet.