Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Artikel
Artikel
Birkenstock – Urheberrecht für die Füße?
von
Karolina Schöler

Wie nach dem Verlauf der mündlichen Verhandlung schon zu erwarten war, hat der Gerichtshof dem Urheberrechtsschutz für die bekannten Sandalen eine Absage erteilt. Dieses Urteil macht einmal mehr deutlich: Es kommt bei Werken der angewandten Kunst auf die künstlerische Ausschöpfung des verbleibenden Gestaltungsspielraums an, wobei eine nicht zu geringe Gestaltungshöhe von Werken der angewandten Kunst gefordert wird.

Artikel
Artikel
Widerlegung der Dringlichkeit in Eilverfahren vor den Hamburger Gerichten
von
Arne Lambrecht

In Deutschland ist das gerichtliche Verbot von rechtsverletzenden Handlungen per einstweiliger Verfügung ein sehr effektives und im europäischen Kontext wohl einzigartiges Instrument der sofortigen Rechtsdurchsetzung. Wichtigste prozessuale Voraussetzung für den Erlass einer einstweiligen Verfügung ist die der „Dringlichkeit“. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen je nach Gerichtsbezirk. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Eckpunkte der Rechtsprechung der Hamburger Gerichte.

Artikel
Artikel
Warum eigentlich Geld für IP ausgeben?
von
Andrea Jaeger-Lenz

Wer sich firmenintern rechtfertigen muss, weshalb überhaupt Geld für den Schutz von Marken, Patenten, Designs und anderen geistigen Eigentumsrechten ausgegeben wird, der sei auf die gerade veröffentlichte gemeinsame Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) mit dem Titel "Intellectual Property Rights and Firm Performance in the European Union" verwiesen.

News
News
Gesetz gegen digitale Gewalt
von
Andrea Jaeger-Lenz

Auf den letzten Metern der Legislaturperiode hat das BMJ noch den Entwurf für das Gesetz gegen digitale Gewalt auf den Weg gebracht.